
Der Luftfahrtsektor in Ostfrankreich
Ostfrankreich bietet zahlreiche Investitionsmöglichkeiten in einer dynamischen und innovationsorientierten regionalen Luftfahrtindustrie. Mit ihrem soliden industriellen Erbe und zukunftsorientierten Ökosystemen vereint die Region technische Exzellenz, qualifizierte Fachkräfte und eine robuste Lieferkette.
Ein dynamischer Standort fĂĽr die Luft- und Raumfahrtindustrie
Ein boomendes Luftfahrt-Ă–kosystem
Die Luftfahrtindustrie hat im Grand Est im letzten Jahrzehnt ein besonders starkes Wachstum erlebt. Große Akteure wie SAFRAN, THALES, LISI, LEACH International, AMPHENOL und Aresia haben dort dauerhafte Aktivitäten aufgebaut.
Dieses Ă–kosystem wird insbesondere unterstĂĽtzt durch:
- Ein Netzwerk aus KMU und spezialisierten Zulieferern
- Know-how in der Herstellung von Luftfahrtkomponenten, Wartung, F&E und Support-Dienstleistungen
- Innovative Start-ups wie LATITUDE in Reims, das derzeit Luft- und Raumfahrttechnologien der neuen Generation industrialisiert

Ein historisches und zukunftsorientiertes industrielles Netzwerk
Ostfrankreich beherbergt auch ein starkes und vielfältiges industrielles Zentrum. Die Region profitiert insbesondere von jahrzehntelanger Erfahrung in der Hochpräzisionsfertigung und Spitzentechnologie. Diese solide Grundlage wird durch einen Transformationsprozess gestärkt, der Innovation und nachhaltiges Wachstum fördert.
Industrielles und menschliches Know-how
In Ostfrankreich sind die lokalen Arbeitskräfte hochqualifiziert und verfügen über Erfahrung in den wichtigsten Technologiebereichen. Die Region ist bekannt für ihr Know-how in den folgenden Bereichen:
- Bordelektronik
- Verbindungstechnik
- Software und Robotik
- Fortschrittliche nichtmetallische Werkstoffe
Im Bereich der Metallurgie verfügt der Grand Est über zahlreiche Fachkenntnisse. Diese reichen vom Schmieden/Gießen über die Präzisionsbearbeitung bis hin zur Montage, Prüfung und Oberflächenbehandlung.
Ein dynamisches Ă–kosystem aus BranchenfĂĽhrern und Innovatoren
Mehrere wichtige Akteure aus der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie haben sich bereits für den Ostfrankreich entschieden, um dort ihre Aktivitäten auszubauen. Von etablierten internationalen Konzernen bis hin zu Start-ups der neuen Generation prägen diese Akteure ein dynamisches und sich ständig weiterentwickelndes Ökosystem. Damit zeigen sie, dass die Region bereit ist, sich globalen Herausforderungen zu stellen.

THALES
Das in Troyes ansässige Unternehmen Thales entwickelt und fertigt Kommunikationsausrüstung für Flugzeuge, vom Entwurf der Leiterplatten bis zur kompletten Montage. Trotz seines starken Wachstums möchte der Konzern in der Region Troyes bleiben. Er ist kürzlich in neue, speziell für diesen Zweck errichtete Räumlichkeiten umgezogen. Ein neues 5.000 m² großes „Kompetenzzentrum” für Luft- und Raumfahrt soll bis 2027 fertiggestellt sein. Darüber hinaus wird die Integration der 2024 übernommenen Teams von Cobham Aerospace Communications die Belegschaft verstärken. Mit mehr als 100 Kunden weltweit, darunter Branchenführer wie Airbus, Boeing und Dassault Aviation, hat Thales sein Geschäft in den letzten drei Jahren verdoppelt.
ARESIA
Aresia produziert und wartet Treibstofftanks für Kunden aus der Luft- und Raumfahrtindustrie wie Dassault und Airbus. Angesichts der für die nächsten zwei Jahre erwarteten Verdopplung der Aufträge von Dassault hat das Unternehmen 2,3 Millionen Euro investiert, um seine Produktions- und Wartungskapazitäten zu erhöhen. Der Standort von Aresia in Witry beschäftigt 65 Mitarbeiter. 90 % von ihnen sind in der militärischen Luft- und Raumfahrt tätig. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung der Region Grand Est für den Erhalt der Verteidigungsindustrie.


LATITUDE
Latitude ist ein schnell wachsendes Luft- und Raumfahrt-Start-up mit Sitz in der Nähe von Reims, das Zephyr, eine kleine Satelliten-Trägerrakete, entwickelt. Das Unternehmen hat einen ehemaligen Militärstandort in Vatry zu einem Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie einem Testzentrum für Triebwerke umgebaut. Außerdem plant es, bis 2026 eine 25.000 m² große Fabrik zu eröffnen. Mit Unterstützung von Bpifrance, der ESA und dem CNES will Latitude bis 2030 bis zu 50 Raketen pro Jahr für den zivilen und militärischen Markt produzieren. Der erste institutionelle Start ist für 2026 von Kourou aus geplant, mit einer reaktiven Startkapazität innerhalb von 72 Stunden.
Profitieren Sie vom Luftfahrt-Know-how in Ostfrankreich
Wer in Ostfrankreich investiert, hat Zugang zu einem reichhaltigen Ökosystem aus Wissen, Ausbildung und Innovation im Bereich Luft- und Raumfahrt. Die Region unterstützt aktiv die Förderung von Talenten und die Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung.
Ein breites und vielfältiges Ausbildungsangebot im Bereich Luftfahrt
Ostfrankreich bietet eine breite Palette an Ausbildungsprogrammen fĂĽr angehende Luftfahrtfachleute, von Technikern bis hin zu Ingenieuren.
- 78 spezialisierte Ausbildungsprogramme, vom Berufsabschluss (CAP) bis zum Master-Abschluss
- 35 Ingenieurschulen in der gesamten Region
- Programme, die sich sowohl auf traditionelle Aufgaben als auch auf neue Technologien konzentrieren

FOKUS – DIE INTERNATIONALE RAUMFAHRTUNIVERSITÄT (ISU)
Die Region beherbergt auch die Internationale Weltraumuniversität (ISU) in Straßburg, die weltweit einzige Universität, die sich ausschließlich der Weltraumausbildung widmet. Ihr globales Netzwerk umfasst Zentren in den Vereinigten Staaten und im asiatisch-pazifischen Raum sowie Partnerschaften mit den wichtigsten internationalen Weltraumagenturen.
The ISU in few figures
Ein dynamisches Forschungs- und Innovationsökosystem
Die Region Grand Est fördert Innovationen im Bereich Luft- und Raumfahrt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten.
Das Labor MOLIERE, das aus einer Partnerschaft zwischen Dassault Aviation und den Universitäten Lothringen und Straßburg hervorgegangen ist, ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Es konzentriert sich auf Materialien der neuen Generation für die Luftfahrt. Seine Forschungen konzentrieren sich insbesondere auf die akustische Leistung, Enteisungslösungen und den elektromagnetischen Schutz. Dabei handelt es sich um Forschungsgebiete, die für die Luftfahrt von morgen von entscheidender Bedeutung sind.

FOKUS – AÉRIADES: EIN LUFTFAHRTNETZWERK IM HERZEN EUROPAS
Aériades ist ein Netzwerk aus Unternehmen, Technologietransferzentren sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die sich gemeinsam für die Stärkung und Weiterentwicklung der Luftfahrtindustrie im Grand Est einsetzen. Es ist der offizielle Vertreter des GIFAS in der Region.
Der Cluster unterstützt seine Mitglieder bei ihrer geschäftlichen Entwicklung, beim Erwerb neuer Zertifizierungen und ganz allgemein bei der Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit.
Aériades in Zahlen
Zu den Mitgliedern von Aériades gehören:
Ostfrankreich im Zentrum des europäischen Markt
Die Region Grand Est liegt im Herzen Europas und grenzt an wichtige Industrieländer wie Deutschland, die Schweiz, Belgien und die Niederlande. Die Region ist auch vom Großraum Paris aus leicht zu erreichen. Dank der Hochgeschwindigkeitszüge sind die Fahrzeiten kurz: nur 45 Minuten zwischen Paris und Reims und 1 Stunde 45 Minuten zwischen Paris und Straßburg mit dem TGV.
Diese strategische Lage bietet direkten Zugang zu den wichtigsten europäischen Luftfahrt-Ökosystemen. Darüber hinaus verfügt die Region über ein dichtes und effizientes Frachtnetz. Der Rhein verläuft entlang ihrer östlichen Grenze, während Eisenbahnstrecken sie mit Paris und anderen europäischen Drehkreuzen verbinden. Der Transport von Industriegütern ist daher schnell und zuverlässig.
DIE EUROPÄISCHE WELTRAUMORGANISATION (ESA)
Dank seiner zentralen Lage in Europa liegt der Grand Est in der Nähe aller wichtigen ESA-Standorte auf dem Kontinent:
- Der Hauptsitz der ESA befindet sich in Paris, nur 45 Minuten von Reims (Marne, Grand Est) entfernt.
-  Das EAC, das Europäische Astronautenzentrum, befindet sich in Köln, nur 250 km von Metz (Moselle, Grand Est) entfernt.
- L’ESOC, das Europäische Weltraumkontrollzentrum in Darmstadt, weniger als 200 km (weniger als 2,5 Stunden mit dem Zug) von StraĂźburg (Bas-Rhin, Grand Est) entfernt.

FOKUS – DIE EUROPÄISCHE WELTRAUMORGANISATION
Die ESA ist das Tor zum Weltraum. Die Hauptaufgabe dieser Organisation besteht darin, die Entwicklung der Kapazitäten des Kontinents zu gestalten. Die Agentur sorgt dafür, dass Investitionen in die Luft- und Raumfahrt weiterhin der internationalen Forschung und der europäischen Souveränität zugutekommen. Sie zählt derzeit 23 Mitgliedstaaten. Durch die Koordinierung der finanziellen und intellektuellen Ressourcen ihrer Mitglieder kann sie Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über den Aktionsradius eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Mit einem Budget von 7,63 Milliarden Dollar im Jahr 2025 ist sie die drittgrößte Weltraumagentur weltweit.
DER GRAND EST, EINE REGION IM HERZEN DER EUROPÄISCHEN LOGISTIK
Der Grand Est liegt an der Kreuzung wichtiger europäischer Verkehrsachsen, auf der Strecke London-Mailand. Dies erleichtert den Gütertransport und die Logistikaktivitäten in Richtung Restliches Europa. Drei Kennzahlen veranschaulichen die bedeutenden geografischen Vorteile der Region:
- Der Grand Est wird von vier europäischen TEN-Korridoren durchquert.
- Ein Gebiet, das 20 % des europäischen BIP ausmacht, ist vom Grand Est aus in weniger als einem halben Tag mit dem Auto erreichbar.
- Dank regelmäßiger Fluss- oder Bahnverbindungen von den Häfen und Bahnhöfen des Grand Est aus sind die wichtigsten europäischen Häfen in nur 24 bis 72 Stunden zu erreichen.
