Eine starke Dynamik unter Start-ups in Ostfrankreich im Jahr 2025
Die French Tech Mission 2025 veröffentlicht gute Ergebnisse für Ostfrankreich
Der von der Mission French Tech veröffentlichte nationale Überblick zeigt, dass das französische Tech-Ökosystem im Jahr 2025 etwa 18.000 aktive Start-ups und rund 450.000 direkte Arbeitsplätze im ganzen Land umfasst.
Speziell für die Region Grand Est: Das Ökosystem umfasst 647 Start-ups und 10.000 direkte Arbeitsplätze, mit einem Beschäftigungswachstum von +6 % im ersten Halbjahr 2025 – das stärkste aller französischen Regionen. Von Januar bis September 2025 konnten die Start-ups in Ostfrankreich 78 Millionen Euro an Finanzmitteln einwerben!
Diese starke Leistung unterstreicht die Dynamik der Region, insbesondere in Bereichen wie Deep Tech, Greentech, Gesundheit und Industrie. Die Präsenz von Kompetenzzentren wie ENACT ( KI-Cluster in Lothringen) und CESQ (eines der französischen „Quantum Houses” mit Sitz in Straßburg) stärkt die Positionierung der Region. Dies zeigt deutlich, wie Regionen außerhalb der Île-de-France zunehmend eine Schlüsselrolle in der französischen Tech-Landschaft spielen.

Ein leistungsstarkes Netzwerk von Gründerzentren in Grand Est – Quest for Change
Das Netzwerk „Quest for Change“ (das sich über die Region Grand Est erstreckt) betreibt 6 Exzellenz-Inkubatoren (darunter Innovact, Quai Alpha, Rimbaud’Tech, SEMIA, The Pool und Quest for Health) in 6 Gebieten der Region.
Quest For Change begleitet derzeit mehr als 270 Projekte. Diese werden von einem Team aus 49 Experten in fünf territorialen Inkubatoren und drei thematischen Inkubatoren unterstützt.
In Bezug auf die Fachgebiete:
- Quest For Health: Im Gesundheitssektor werden mehr als 60 Start-ups in Ostfrankreich in Bereichen wie Biotechnologie, Medizintechnik und digitale Gesundheitsinnovation (E-Health) unterstützt, um die Patientenversorgung und die medizinische Forschung zu verbessern.
- Quest for Industry: Im Industriesektor werden derzeit rund 100 industriell orientierte Projekte im regionalen Netzwerk in Bereichen wie fortschrittliche Fertigung, industrielle Prozessoptimierung sowie intelligente Materialien und Robotik gefördert.
- Quest for Bioeconomy: Im Bereich Bioökonomie befinden sich derzeit „mehr als 30 Projekte” in der Inkubationsphase, insbesondere in Bereichen wie nachhaltige Landwirtschaft, Verwertung von Biomasse sowie biobasierte Materialien und Energie.
This implies that within the Grand Est region’s accelerators/incubators, key sectors are sharply represented and aligned with regional priorities (deep-tech, greentech, health, industry).
For a region outside the traditional hub of Paris, the Grand Est demonstrates how a strong regional strategy, backed by specialised incubators and targeted sectors, can drive innovation and employment alike.

Nachrichten die Sie interessieren könnten
Eine Delegation von Business France besucht Ostfrankreich
Veröffentlicht am 1 October 2025
Georgia Tech Europe in Metz: Ein neuer Meilenstein für transatlantische Innovation
Veröffentlicht am 8 September 2025
Eine neue Kosmetikregion entsteht im Süd-Champagne
Veröffentlicht am 20 August 2025