Startseite / Branchen / Industrie / Additive Fertigung

Additive Fertigung in Ostfrankreich

Ostfrankreich hat sich zu einem strategischen Zentrum für additive Fertigung entwickelt. Es bietet ein dynamisches industrielles Ökosystem und viele Geschäftsmöglichkeiten. Mit über 360.000 Unternehmen, darunter 20.000 Industrieunternehmen, liegt die Region ideal an der Schnittstelle Europas. Sie verbindet Frankreich, Deutschland, die Schweiz, Belgien und Luxemburg.

Diese zentrale Lage macht Ostfrankreich zu einem wichtigen Akteur im deutsch-französischen Automobilkorridor. Diese strategische Position bietet direkten Zugang zu den wichtigsten europäischen Märkten und Lieferketten. Für Unternehmen, die in fortschrittliche additive Fertigungstechnologien investieren möchten, bietet Ostfrankreich einen fruchtbaren Boden für Innovationen und wirtschaftliche Partnerschaften.

7
Kategorien
der additiven Fertigung beherrscht in Ostfrankreich
40
Unternehmen
in der additiven Fertigung Branche in Ostfrankreich
100
Mitglieder
der additiven Fertigung Gemeinschaft in Ostfrankreich

Zugang zu einem starken Ă–kosystem und anerkanntem Fachwissen

Ostfrankreich ist bekannt fĂĽr sein Fachwissen im Bereich der groĂźtechnischen additiven Fertigung, darunter Prototypen, Werkzeuge und Industrieteile.

7 KATEGORIEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG

Die Region unterstützt alle 7 standardisierten Kategorien der additiven Fertigung und kombiniert dabei proprietäre Technologien mit neuen Innovationen, was ihr Engagement sowohl für proprietäre als auch für innovative AM-Technologien unterstreicht.

Fokus – Die 7 Familien der additiven Fertigung

Hier unten finden Sie eine detaillierte Beschreibung der sieben anerkannten Familien der additiven Fertigung gemäß den ISO/ASTM-Normen:

  1. Vat Photopolymerization (VPP) – Verwendet einen Behälter mit flüssigem Photopolymerharz, das selektiv durch Licht (in der Regel UV- oder Laserlicht) ausgehärtet wird, um jede Schicht mit ausgezeichneter Präzision und Oberflächengüte zu formen.
  2. Material Extrusion (MEX) – Schmilzt und extrudiert Material, üblicherweise in Form von Filamenten (wie bei FDM/FFF), und trägt es Schicht für Schicht durch eine Düse auf.
  3. Powder Bed Fusion (PBF) – Verwendet einen Laser- oder Elektronenstrahl, um Pulver – Metall, Kunststoff oder Keramik – innerhalb eines Pulverbetts selektiv zu verschmelzen; umfasst Techniken wie SLS, SLM, DMLS und EBM.
  4. Material Jetting (MJT) – Spritzt Tröpfchen des Baumaterials (z. B. Photopolymer) auf eine Plattform und verfestigt sie mit UV-Licht oder thermischen Verfahren, wodurch die Produktion mit mehreren Materialien oder in Vollfarbe ermöglicht wird.
  5. Binder Jetting (BJT) – Verteilt eine Schicht Pulver und tränkt sie dann mit einem flüssigen Bindemittel, um die Partikel selektiv zu verbinden; anschließend werden die Teile ausgehärtet oder gesintert.
  6. Directed Energy Deposition (DED) – Bringt Material – Pulver oder Draht – auf und schmilzt es gleichzeitig mit fokussierten Energiequellen (Laser, Elektronenstrahl), wird häufig für Reparaturen und Aufbauten auf bestehenden Teilen verwendet.
  7. Sheet Lamination (SHL) – Verbindet Materialplatten (Metall, Papier oder Kunststoff) Schicht für Schicht mithilfe von Ultraschallschweißen oder Klebstoffen; umfasst Verfahren wie LOM und UAM.

WICHTIGE INDUSTRIELLE AKTEURE DER BRANCHE

Grand Est Développement Solutions hat über 40 Unternehmen in der Region identifiziert, die sich ein fundiertes Fachwissen im Bereich der additiven Fertigung angeeignet haben. Diese Unternehmen sind in verschiedenen Branchen tätig. Dazu gehören die Herstellung und der Vertrieb von Materialien, die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen sowie die Produktion von Bauteilen unter Verwendung von Materialien wie Metallen und Polymeren.

Nachfolgend finden Sie einige herausragende Beispiele fĂĽr fĂĽhrende 3D-Fertigungsunternehmen mit Sitz in der Region:

3D Métal Industrie
Diese Initiative wurde in Zusammenarbeit mit lokalen GieĂźereien entwickelt und nutzt additive Fertigung, um Kosten und Vorlaufzeiten bei der Sandformherstellung zu reduzieren.

Alchimies Groupe

Alchimies baut groĂźformatige FDM-Maschinen (bis zu 2 m x 2 m x 2 m) und konzentriert sich auf nachhaltige Materialien wie recycelte und biobasierte Polymere.

Lines

Lines ist auf Hochgeschwindigkeits-Pelletextrusionssysteme fĂĽr die industrielle 3D-Fertigung spezialisiert und bietet Bauvolumina von bis zu 3 mÂł.

Fortgeschrittene industrielle F&E und Bildung in Ostfrankreich

In Ostfrankreich gibt es 35 Ingenieurschulen. Die Region bietet spezialisierte Studiengänge in den Bereichen Industrie- und Digitalwissenschaften an – vom Bachelor- bis zum Masterabschluss. Außerdem bietet die Region hochkarätige berufliche Weiterbildungen für Ingenieure und Designer an.

FĂśHRENDE FORSCHUNGSPLATTFORMEN IN OSTFRANKREICH

Platinium 3D
Eine Technologieplattform, die sich der Beschleunigung der EinfĂĽhrung der additiven Fertigung in verschiedenen Branchen widmet. Sie unterstĂĽtzt Unternehmen bei der Prototypenentwicklung, Werkzeugherstellung und Produktion unter Verwendung einer Vielzahl von AM-Prozessen.

CRITT (Centre Régional d’Innovation et de Transfert de Technologie)
Ein Zentrum für Analyse, Prüfung, Fachwissen und Forschung und Entwicklung, das sich der Untersuchung und Charakterisierung von Werkstoffen und deren Oberflächeneigenschaften widmet.

CIRTES

CIRTES entwickelt industrielle F&E-Verträge, um Modelle und Werkzeuge herzustellen und Softwarelösungen und zugehörige Maschinen zu vermarkten. Es bietet seinen Kunden patentierte Lösungen, darunter:

  • Additive Fertigung durch Stratoconception®
  • 3D Pack & Strat® Rapid Packaging
  • Actarus® Machining Monitoring

WICHTIGE EINBLICKE ZU DIESEN INITIATIVEN

  • Platinium 3D und CRITT: Ein Team fĂĽr Materialinnovation wurde gegrĂĽndet, um die Ardennen zu einem zentralen Knotenpunkt fĂĽr additive Fertigung zu machen.
  • CIRTES arbeitet derzeit mit groĂźen Industrieunternehmen wie Bugatti, Airbus, PSA, Ariane und Liebherr zusammen.

Additive Fertigung: Ein von der Region Grand Est geförderter Sektor

Ostfrankreich unterstützt aktiv die Entwicklung der additiven Fertigung durch einen speziellen Cluster namens „Communauté Fabrication Additive“. Dieser Cluster vereint rund 100 Akteure, darunter 40 Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschungslabore, die die gesamte Wertschöpfungskette des Sektors abdecken.

Wenn Sie Ihr Unternehmen in Ostfrankreich ansiedeln und diesem Cluster beitreten, profitieren Sie von einer erhöhten Sichtbarkeit und erhalten direkten Zugang zu einem robusten Netzwerk von Unternehmenskunden und strategischen Partnern. Invest Eastern France erleichtert Ihnen diese Integration, indem es Sie mit den wichtigsten Akteuren des Clusters in Kontakt bringt.

KOMMEN SIE UND VERVOLLSTÄNDIGEN SIE DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE IN DER ADDITIVEN FERTIGUNG

Es gibt mehrere Möglichkeiten, zum Ökosystem der additiven Fertigung in Ostfrankreich beizutragen und es zu erweitern:

  • Materialien: Es besteht eine wachsende Nachfrage nach Polymerfilamenten aus recycelten oder biobasierten Materialien.
  • Oberflächenbehandlung und -veredelung: Fachwissen im Bereich der Nachbearbeitungstechniken ist unerlässlich, um die Qualität und Haltbarkeit gedruckter Teile zu verbessern.
  • Vertrieb: Es besteht Bedarf an Händlern, die sich auf additive Fertigungsanlagen spezialisiert haben, insbesondere solche, die sich auf die Herstellung groĂźformatiger Komponenten konzentrieren.

WERDEN SIE TEIL EINES FLORIERENDEN Ă–KOSYSTEMS FĂśR DIE 3D-FERTIGUNG

Ostfrankreich bietet eine einzigartige Kombination aus industrieller Stärke, technologischem Know-how und strategisch günstiger Lage. Ganz gleich, ob Sie ein Start-up oder ein globaler Hersteller sind – eine Investition in Ostfrankreich bedeutet, Teil eines florierenden Ökosystems für additive Fertigung und Innovationen in der 3D-Fertigung zu werden.

Unsere Teams können Ihnen den Zugang zu diesem florierenden Ökosystem eröffnen und Sie mit Partnern, Kunden und Möglichkeiten verbinden, um Ihr Unternehmen in einer der fortschrittlichsten Fertigungsregionen Europas zu skalieren.